Landesverband der Schullandheime Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Vorüberlegungen

1. Vorgespräch mit der Klasse

> Die Projektidee bildet die Grundlage für die Auswahl des SLH.

> Die Angebote des SLH sind die Kriterien für die Auswahl der Projekte der Klasse.

2. Grundsätzliche Zustimmung der Klasse und der Eltern

3. Auswahl des Zielortes und Festlegung des Zeitpunktes und der Dauer

Information der Schulleitung und der Schulaufsicht (Genehmigung einholen)

Gewinnung geeigneter Begleitpersonen

Anfrage an Schullandheime (bitte rechtzeitig im voraus)

Vorbesichtigung des gewünschten Schullandheimes

> durch den Klassenleiter in Anwesenheit eines Elternvertreters

Klärung der An- und Abreise

Anmeldung des Schullandheimaufenthaltes bei der Schulverwaltung

> im November des Schuljahres

Detaillierte Elterninformationen

1. Information über den Stand der Vorbereitung

2. zu erwartende Kosten

3. Einladung zur Elternversammlung

Hilfe bei der Beantragung von Zuschüssen

> gegebenenfalls Finanzierungsmöglichkeiten überlegen und planen

Informationen über den Zielort sammeln und in geeigneter Form vorstellen

Gespräch mit der Klasse führen über:

1. gemeinsame Vorhaben

2. Heimordnung

3. Taschengeld

4. Verhalten am Ort (Gruppenregeln erstellen)

5. freie Zeit

6. Ausrüstung planen und zusammenstellen (Material, Medienträger, Sanitätstasche).

Elternabend (eventuell Schüler dazu einladen)

1. über die mit der Klasse besprochenen Punkte diskutieren

2. feste Verabredungen treffen (zum Beispiel bei Disziplinverstößen)

3. „Erklärung der Erziehungsberechtigten“ verteilen, erläutern und diskutieren

Schülerlisten und Gruppeneinteilung erstellen

Endkontrolle vor Abreise

 

Wenn Sie weitere Fragen haben, dann rufen Sie uns bitte an. Wir helfen Ihnen gerne.